Fahrradcodierung
Ein wesentlicher Baustein zum Schutz vor Fahrraddiebstählen ist die Fahrradcodierung. Die Codierung soll helfen, Fahrraddiebstähle einerseits zu vermeiden und andererseits leichter aufzuklären.
Lassen auch Sie Ihr Rad durch den ADFC codieren!
Der ADFC bietet eine Codierung von Fahrrädern an. Dabei wird am Fahrradrahmen ein individueller, einzigartiger Code eingeprägt, der es ermöglicht, den/die Besitzer*in des Rades auf einfache Weise zu identifizieren. Das ist bei verlorenen oder gestohlenen Fahrrädern hilfreich: Ein aufgefundenes Fahrrad kann dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden, weil dieser über den Code zu ermitteln ist. Schon im Vorfeld wirkt der Code abschreckend auf Diebe. Die Codierung ist von Weitem erkennbar und ein codiertes Fahrrad kann ohne Eigentumsnachweis kaum wiederverkauft werden. Der ADFC setzt sich für dieses bundesweit angewandte Codiersystem ein, um die Diebstahlszahlen zu senken und die Aufklärungsquote zu erhöhen. Lass auch du dein Rad codieren!
Codierungen sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Falls Sie eine Codierung Ihres Fahrrades wünschen gehen sie folgendermaßen vor.
- Ermitteln Sie den Code für Ihr Rad: Code-Generator
- Codierauftrag ausfüllen: Download
- Termin vereinbaren (Ansprechpartner siehe unten)
- Ausgefüllten Codierauftrag per Mail an Ansprechpartner senden.
- Zum vereinbarten Termin mitbringen:
- Das eigene Fahrrad
- Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) Vorsicht: Kassenbon reicht nicht aus. Fehlt der Eigentumsnachweis, wird der ADFC auf eine Eigentumserklärung bestehen, die er später der Polizei zur Überprüfung überlässt.
- Ein Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass)
- vorausgefüllter Codierauftrag (s.o.)
Gebühren Codierung je Fahrrad:
für ADFC-Mitglieder, Schüler*innen 5,00 €,
für Nichtmitglieder 10,00 €,
Wer anlässlich der Codieraktion in den ADFC eintritt, erhält die Codierung kostenlos!
Termine
Alle weiteren TermineSondertermine auf Wunsch - bitte fragen Sie beim unten genannten Ansprechpartner an.
Ansprechpartner
Hanspeter Bürgel,
Sprecher der Ortsgruppe Radolfzell.
Jakobstr.2, Radolfzell,
Tel.: +49 7732 8021409,
Mobil: +49 157 59421135,
E-Mail: hape.buergel [at] kabelbw.de / Radolfzell [at] adfc-bw.de
Weitere Informationen
Der Code
Für die Fahrradcodierung ist ein Codierantrag auszufüllen, in dem persönliche Daten des Besitzers und technische Daten des zu codierenden Rades abgefragt werden. Auf der Basis dieser Daten wird der Schlüsselcode (EIN) ermittelt. Den Codierauftrag können Sie auch im Vorfeld selbst ausdrucken und die erforderlichen persönlichen und technische Angaben ausfüllen: Siehe Download auf der rechten Seite.
Was bedeutet der Code?
Beispiel: KN06373795002HB17
KN- Kreis-Kennzeichen-Konstanz / 063 - Gemeindekennziffer- Radolfzell / 73795 - Straßenschlüssel- Jakobstraße 002 - Hausnummer (nur „Hauptnummer“) HB - Initialen (Vor-/ Familienname) des Besitzers u. 17 -Jahr der Codierung. Dieses System wird durch die Innenministerien der Länder unterstützt und ist durch die Polizei und die Fundämter entschlüsselbar.